Welche Studien verwendet ihr in euren Skripten bzw. im Lehrmaterial?

ecodemy wurde mit dem Ziel gegründet, leicht verständlich, objektiv und wissenschaftlich fundiert über vegane Ernährung zu informieren. Wir sehen dabei die Objektivität als eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale von Wissenschaftlichkeit.

Die Inhalte wissenschaftlicher Texte sollen sachlich und neutral sein, damit sich jeder ein eigenes Urteil bilden kann. Wir erarbeiten und präsentieren unsere Inhalte vollkommen unabhängig von Herstellern und Institutionen. Darüber hinaus ist es ebenso wichtig, aus wissenschaftlicher Sicht neutral an die vegane Lebensweise heranzugehen, d. h. wir recherchieren nicht unter der Prämisse „Hauptsache, die vegane Ernährung steht in einem guten Licht", sondern beleuchten Themen immer von unterschiedlichen Seiten, was beispielsweise durch die Befassung mit potenziell kritischen Nährstoffen in der veganen Ernährung deutlich wird.

Unser Bestreben ist es, nach Möglichkeit den aktuellsten Stand der Wissenschaft als Basis für unsere Arbeit heranzuziehen. Das ist eine große Herausforderung, der wir uns gern stellen. Die wissenschaftliche Literatur in unseren Skripten basiert auf Studien, Meta-Analysen, Reviews sowie Fachbüchern aus den Bereichen Ernährung/Ernährungswissenschaften, Biochemie, Medizin und Psychologie. Unsere Literaturdatenbank enthält über 4.000 Studien (sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur) und wird laufend erweitert und aktualisiert.

ecodemy-qualitaetskriterien-der-wissenschaft.png

Wissenschaft charakterisiert sich durch ihren fortlaufenden Prozess, weshalb es unerlässlich ist, am aktuellen Stand der Forschung zu bleiben. Zudem ist es uns ein Anliegen, den vorhandenen Literaturpool kritisch zu hinterfragen, Publikationen nach den 12 wissenschaftlichen Qualitätskriterien zu prüfen und die Aussagen unterschiedlicher Studien miteinander zu vergleichen. In unseren Skripten werden Aussagen mit der entsprechenden Quellenangabe belegt.

Eine Zusammenfassung der verwendeten Literatur befindet sich jeweils am Ende eines Kapitels, so dass der Leser auf die entsprechende Quelle zurückgreifen und die Informationen dazu nachlesen kann.

War dieser Beitrag hilfreich?
42 von 43 fanden dies hilfreich