Unser Fernstudium ist durch die staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Deutschland geprüft und zugelassen. Der Beruf des Ernährungsberaters zählt in Deutschland zu den freien Gesundheitsberufen, deren Ausbildungen nicht öffentlich-rechtlich reglementiert und die Berufsbezeichnungen nicht geschützt sind. Hierzu zählen beispielsweise auch die Atemtherapie, Eutonie, Kinesiologie, Klang-Massage-Therapie, Kunsttherapie, Qigong, Shiatsu und Yoga sowie diverse andere heute ausgeübte Berufe.
Prinzipiell kann daher jeder unsere Ausbildung machen. Ob du in deinem Land auch als Vegane/r Ernährungsberater/in tätig sein darfst, kommt auf die öffentlich-rechtlichen Regelungen deines Landes an.
Ernährungsberatung in der Schweiz
In der Schweiz verhält es sich dabei wie in Deutschland: Die Berufsbezeichnung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ zählt zu den freien Gesundheitsberufen, ist nicht geschützt bzw. staatlich reglementiert und darf deshalb verwendet werden. Als „Vegane/r Ernährungsberater/in“ darfst du in der Schweiz präventive Beratung anbieten.
Ernährungsberatung in Österreich
In Österreich unterliegt die Ernährungsberatung der Gewerbeordnung und setzt ein Studium der Ernährungswissenschaften, alternativ eine Ausbildung „Diätologie“ voraus, demnach ist auch die Berufsbezeichnung "Ernährungsberater/in" geschützt und darf nicht verwendet werden.
Unter der Berufsbezeichnung „Ernährungstrainer/in“ können jedoch diverse Dienstleistungen im Rahmen eines freien Gewerbes angeboten werden, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Darunter fallen unter anderem die Auswahl von Nahrungsmittellieferanten, der Einkauf und die Auswahl von Nahrungsmitteln, die Zubereitung von Speisen (etwa Vollwertkost) nach einem von dritter Seite erstellten Ernährungs- oder Diätplan, die Variation von Speisen im Rahmen des von dritter Seite erstellten Ernährungs- oder Diätplans, die Ausarbeitung individueller Rezepte, die Führung eines Haushaltsbuchs, das Zählen von Kalorien, die Führung einer Kalorien- oder Gewichtstabelle, das Ausmessen von Körpermaßen, die Buchführung darüber oder das Führen eines Ernährungsprotokolls (4 Ob 61/14w).
Genaueres hinsichtlich der rechtlichen Lage in Österreich kann diesem Rechtsgutachten "Ernährungstraining versus Ernährungsberatung - Wie ist die Rechtslage?" entnommen werden.
Österreichern senden wir automatisch ein zusätzliches ecodemy Zertifikat mit der Bezeichnung "Vegane/r Ernährungstrainer/in" nach dem erfolgreichen Abschluss zu.
Ernährungsberatung in anderen Ländern
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine aktuellen Informationen zur rechtlichen Lage in anderen Ländern bereitstellen können.