Das Gütesiegel „Fernstudien-DQR“ ist ein Siegel des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter e. V. für die Eingruppierung von staatlich zugelassenem Fernunterricht in den Deutschen bzw. Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR bzw. EQR/EQF).
Der Fernstudien-DQR soll Verbrauchenden bei Abschluss von Fernunterrichtsverträgen Orientierung hinsichtlich des Niveaus des angestrebten Abschlusses des Fernstudiengangs geben.
Das Gütesiegel „Fernstudien-DQR“ verbindet als erstes Siegel die Fernstudiengänge der Anbieter von staatlich zugelassenem Fernunterricht mit den Qualifikationsniveaus des DQR bzw. EQR/EQF und gewährleistet damit auch eine europäische Vergleichbarkeit der Abschlüsse.
Einstufungen der ecodemy Fernstudiengänge
Unsere Ausbildung „Vegane/r Ernährungsberater/in“ entspricht dem Fernstudien-DQR-Niveau 5. Sie ist unseres Wissens damit das Angebot mit der höchsten Einstufung im Vergleich zu ähnlichen Fernstudiengängen anderer Anbieter.
Unsere Fachfortbildungen entsprechen alle dem Fernstudien-DQR-Niveau 4.
Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung – Weiterbildung für Fachkräfte“ entspricht dem Fernstudien-DQR-Niveau 4.
Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Sportler/innen“ entspricht dem Fernstudien-DQR-Niveau 4.
Unsere Fachfortbildung „Vegane Ernährung für Mutter und Kind“ entspricht dem Fernstudien-DQR-Niveau 4.
Unsere Fachfortbildung „Nachhaltiges Gewichtsmanagement mit veganer Ernährung“ entspricht dem Fernstudien-DQR-Niveau 4.
Unsere Fachfortbildung „Darmgesundheit und Nahrungsmittelunverträglichkeiten“ entspricht dem Fernstudien-DQR-Niveau 4.
Erklärungen zu den jeweiligen Niveau-Stufen
Der DQR unterscheidet acht Niveaus zur allgemeinen Beschreibung der Kompetenzen, die im deutschen Bildungssystem erworben werden können.
Niveau 1 beschreibt Kompetenzen, die zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich benötigt werden. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter Anleitung.
Fachkompetenz
Wissen
Über elementares, allgemeines Wissen verfügen. Einen ersten Einblick in einen Lern- oder Arbeitsbereich haben.
Fertigkeiten
Über kognitive und praktische Fertigkeiten verfügen, um einfache Aufgaben nach vorgegebenen Regeln auszuführen und deren Ergebnisse zu beurteilen. Elementare Zusammenhänge herstellen.
Personale Kompetenz
Sozialkompetenz
Mit anderen zusammen lernen oder arbeiten, sich mündlich und schriftlich informieren und austauschen.
Selbstständigkeit
Unter Anleitung lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen und Lernberatung annehmen.
Niveau 2 beschreibt Kompetenzen, die zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- oder Arbeitsbereich benötigt werden. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt weitgehend unter Anleitung.
Fachkompetenz
Wissen
Über grundlegendes allgemeines Wissen und grundlegendes Fachwissen in einem Lern- oder Arbeitsbereich verfügen.
Fertigkeiten
Über grundlegende kognitive und praktische Fertigkeiten zur Ausführung von Aufgaben in einem Lern- oder Arbeitsbereich verfügen und deren Ergebnisse nach vorgegebenen Maßstäben beurteilen sowie Zusammenhänge herstellen.
Personale Kompetenz
Sozialkompetenz
In einer Gruppe mitwirken. Allgemeine Anregungen und Kritik aufnehmen und äußern. In mündlicher und schriftlicher Kommunikation situationsgerecht agieren und reagieren.
Selbstständigkeit
In bekannten und stabilen Kontexten weitgehend unter Anleitung verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen. Vorgegebene Lernhilfen nutzen und Lernberatung nachfragen.
Niveau 3 beschreibt Kompetenzen, die zur selbstständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in einem noch überschaubaren und zum Teil offen strukturierten Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt werden.
Fachkompetenz
Wissen
Über erweitertes allgemeines Wissen oder über erweitertes Fachwissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen.
Fertigkeiten
Über ein Spektrum von kognitiven und praktischen Fertigkeiten zur Planung und Bearbeitung von fachlichen Aufgaben in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Ergebnisse nach weitgehend vorgegebenen Maßstäben beurteilen, einfache Transferleistungen erbringen.
Personale Kompetenz
Sozialkompetenz
In einer Gruppe mitwirken und punktuell Unterstützung anbieten. Die Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten, Abläufe gestalten und Ergebnisse adressatenbezogen darstellen.
Selbstständigkeit
Auch in weniger bekannten Kontexten eigenständig und verantwortungsbewusst lernen oder arbeiten. Das eigene und das Handeln anderer einschätzen. Lernberatung nachfragen und verschiedene Lernhilfen auswählen.
Niveau 4 beschreibt Kompetenzen, die zur selbstständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt werden.
Fachkompetenz
Wissen
Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen.
Fertigkeiten
Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbstständige Aufgabenbearbeitung und Problemlösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und -prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen. Transferleistungen erbringen.
Personale Kompetenz
Sozialkompetenz
Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- oder Arbeitsumgebung mitgestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassend kommunizieren.
Selbstständigkeit
Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, realisieren und verantworten.
Niveau 5 beschreibt Kompetenzen, die zur selbstständigen Planung und Bearbeitung umfassender fachlicher Aufgabenstellungen in einem komplexen, spezialisierten, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt werden.
Fachkompetenz
Wissen
Über integriertes Fachwissen in einem Lernbereich oder über integriertes berufliches Wissen in einem Tätigkeitsfeld verfügen. Das schließt auch vertieftes fachtheoretisches Wissen ein. Umfang und Grenzen des Lernbereichs oder beruflichen Tätigkeitsfelds kennen.
Fertigkeiten
Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen. Arbeitsprozesse übergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.
Personale Kompetenz
Sozialkompetenz
Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planen und gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen. Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauend berücksichtigen.
Selbstständigkeit
Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren, bewerten, selbst gesteuert verfolgen und verantworten sowie Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen.
Niveau 6 beschreibt Kompetenzen die zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Faches oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt werden. Die Anforderungsstruktur ist durch Komplexität und häufige Veränderungen gekennzeichnet.
Fachkompetenz
Wissen
Über breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der praktischen Anwendung eines wissenschaftlichen Faches sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden (entsprechend der Stufe 1 [Bachelor-Ebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder über breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen verfügen. Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes besitzen. Über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen verfügen.
Fertigkeiten
Über ein sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach, (entsprechend der Stufe 1 [Bachelor-Ebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse), weiteren Lernbereichen oder einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen.
Personale Kompetenz
Sozialkompetenz
In Expertenteams verantwortlich arbeiten oder Gruppen oder Organisationen* verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.
Selbstständigkeit
Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.
* Dies umfasst Unternehmen, Verwaltungseinheiten oder gemeinnützige Organisationen.
Niveau 7 beschreibt Kompetenzen, die zur Bearbeitung von neuen komplexen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach oder in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt werden. Die Anforderungsstruktur ist durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen gekennzeichnet.
Fachkompetenz
Wissen
Über umfassendes, detailliertes und spezialisiertes Wissen auf dem neuesten Erkenntnisstand in einem wissenschaftlichen Fach (entsprechend der Stufe 2 [Master-Ebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder über umfassendes berufliches Wissen in einem strategieorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über erweitertes Wissen in angrenzenden Bereichen verfügen.
Fertigkeiten
Über spezialisierte fachliche oder konzeptionelle Fertigkeiten zur Lösung auch strategischer Probleme in einem wissenschaftlichen Fach (entsprechend der Stufe 2 [Master-Ebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Auch bei unvollständiger Information Alternativen abwägen. Neue Ideen oder Verfahren entwickeln, anwenden und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsmaßstäbe bewerten.
Personale Kompetenz
Sozialkompetenz
Gruppen oder Organisationen* im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich leiten und ihre Arbeitsergebnisse vertreten. Die fachliche Entwicklung anderer gezielt fördern. Bereichsspezifische und -übergreifende Diskussionen führen.
Selbstständigkeit
Für neue anwendungs- oder forschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen definieren, geeignete Mittel einsetzen und hierfür Wissen eigenständig erschließen.
* Dies umfasst Unternehmen, Verwaltungseinheiten oder gemeinnützige Organisationen.
Niveau 8 beschreibt Kompetenzen, die zur Gewinnung von Forschungserkenntnissen in einem wissenschaftlichen Fach oder zur Entwicklung innovativer Lösungen und Verfahren in einem beruflichen Tätigkeitsfeld benötigt werden. Die Anforderungsstruktur ist durch neuartige und unklare Problemlagen gekennzeichnet.
Fachkompetenz
Wissen
Über umfassendes, spezialisiertes und systematisches Wissen in einer Forschungsdisziplin verfügen und zur Erweiterung des Wissens der Fachdisziplin beitragen (entsprechend der Stufe 3 [Doktoratsebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder über umfassendes berufliches Wissen in einem strategie- und innovationsorientierten beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Über entsprechendes Wissen an den Schnittstellen zu angrenzenden Bereichen verfügen.
Fertigkeiten
Über umfassend entwickelte Fertigkeiten zur Identifizierung und Lösung neuartiger Problemstellungen in den Bereichen Forschung, Entwicklung oder Innovation in einem spezialisierten wissenschaftlichen Fach (entsprechend der Stufe 3 [Doktoratsebene] des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse) oder in einem beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Innovative Prozesse auch tätigkeitsfeldübergreifend konzipieren, durchführen, steuern, reflektieren und beurteilen. Neue Ideen und Verfahren beurteilen.
Personale Kompetenz
Sozialkompetenz
Organisationen oder Gruppen* mit komplexen bzw. interdisziplinären Aufgabenstellungen verantwortlich leiten, dabei ihre Potenziale aktivieren. Die fachliche Entwicklung anderer nachhaltig gezielt fördern. Fachübergreifend Diskussionen führen und in fachspezifischen Diskussionen innovative Beiträge einbringen, auch in internationalen Kontexten.
Selbstständigkeit
Für neue komplexe anwendungs- oder forschungsorientierte Aufgaben Ziele unter Reflexion der möglichen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen definieren, geeignete Mittel wählen und neue Ideen und Prozesse entwickeln.
* Dies umfasst Unternehmen, Verwaltungseinheiten oder gemeinnützige Organisationen.
Was dir das als Studierender oder Absolvent bringt
Bei der (Veganen) Ernährungsberatung handelt sich in Deutschland und vielen anderen Ländern um einen freien, d. h. öffentlich-rechtlich nicht reglementierten (Gesundheits-)Beruf. Die Auswahl an Angeboten zur Ausbildung ist zeitgleich immens und es fällt Verbrauchenden schwer, ein qualitativ hochwertiges Ausbildungsangebot für sich auszuwählen.
Der (Fernstudien-)DQR macht die Angebote von (staatlich geprüften und zugelassenen Fernstudiengängen bzw. im allgemeinen) Ausbildungen vergleichbar - und das europaweit. Es ist also einerseits eines von potenziell mehreren Qualitätsmerkmalen (staatliche Zulassung des Angebots, Reputation des Instituts innerhalb einer Branche, etc.), die eine Ausbildung bzw. ein Institut haben kann.
Andererseits ist es auch ein Qualitätsmerkmal deiner eigenen Qualifikation und Ausbildung. Der (Fernstudien-)DQR wird in acht Niveaus differenziert, denen bestimmte Fach- und personale Kompetenzen zugeordnet sind und mit der jeweiligen Ausbildung innerhalb des Fachbereichs, in dem du ausgebildet wirst, erlangt werden müssen/sollten. Dadurch ist es deinen Kunden oder zukünftigen Arbeitgebenden möglich, das Niveau deiner Qualifikation zu beurteilen - rein theoretisch. Praktisch überzeugst du sie natürlich mit deinem Tun 😉
Das Fernstudien-DQR-Niveau unserer Fernstudiengänge wird sowohl auf dem Zertifikat als auch in den Profilen im Verzeichnis für Vegane Ernährungsberatung angegeben, sofern ein solcher Eintrag auf Wunsch unserer Absolventen erstellt werden soll.